Das Vermächtnis von John Stott durch die Lausanner Bewegung

Julia Cameron | 20 Apr 2021

Available in: English | Français | Deutsch | Português | Español |

Anmerkung der Redaktion: Vor einhundert Jahren wurde John Stott in London geboren. Zu Ehren des hundertsten Jahrestages seiner Geburt soll dieser Beitrag einen Überblick über seinen weltweiten Einfluss geben, insbesondere durch die von ihm mitbegründete Lausanner Bewegung.

John Stott war ein Koloss. Wie Jim Packer sagte, als er 2011 die Nachricht von seinem Tod erhielt: “ Es gab keinen seinesgleichen, und wir sollten nicht nach einem Nachfolger suchen. Im Laufe der Jahrzehnte wird die Geschichte das Ausmaß seines Einflusses auf das theologische Denken, auf das Predigen, auf die Spannungen zwischen dem Evangelium und der Kultur, auf die Entwicklung eines christlichen Geistes, auf das evangelikale Engagement für soziale Gerechtigkeit und vor allem auf die Weltevangelisation weiter entfalten.

Es war die einzigartige Partnerschaft zwischen Billy Graham und John Stott, die die Lausanner Bewegung ins Leben rufen sollte, eine Bewegung, die sich dem „ganzen Evangelium für die ganze Welt“ verschrieben hat (später erweitert, um sowohl „die geographische Welt als auch die Welt der Ideen“ einzuschließen).[1]

Es gab bereits mehrere Promotionen über das Leben und den Dienst von Stott, und weitere werden folgen. Seine Netzwerke waren beachtlich. Die Art und Weise, wie er Menschen miteinander verband, und die Synergie, die durch diese Zusammenführungen entstand, verdient eine neue und sorgfältige Forschung. Seine weltweiten Reisen begannen mit Einladungen, Missionseinsätze an Universitäten auf einem Kontinent nach dem anderen zu leiten, und Studenten sollten immer ein Schwerpunkt seines Dienstes bleiben.

Sein ganzes Leben lang war John Stott der anglikanischen Kirche verpflichtet. Mit viel Voraussicht gründete er 1961 die Evangelical Fellowship in the Anglican Communion (EFAC) als „Heimat“ für evangelikale Geistliche. Er sagte, dass die beiden Prioritäten seines Dienstes Studenten und Pastoren seien, und das hat sich eindeutig bewahrheitet. Er unternahm nie eine internationale Reise ohne ein Element der Studentenarbeit, und er nahm an der IFES Weltversammlung teil, wann immer er konnte. Sein dreigleisiger Dienst zur Stärkung der Kirche im Globalen Süden (heute unter dem Namen Langham Partnership zusammengefasst) stellte Bücher für Pastoren und Studenten in Seminaren zur Verfügung, schuf Stipendien für einige der fähigsten Denker, um ihnen zu helfen, einen Doktortitel zu erlangen, und bot eine Ausbildung im Predigen an.

Stotts Beziehung zur Lausanner Bewegung, besonders in der Zeit von 1974 bis 1996, könnte man als wechselseitig, ja sogar als symbiotisch bezeichnen. Sein vielschichtiger Dienst passte zu den vielschichtigen Lausanner Bestrebungen, an deren Gestaltung er nicht unwesentlich beteiligt war. Die Lausanner Kanäle und Netzwerke wurden zu einem wichtigen Mittel, durch das er der Kirche weltweit Einfluss verschaffte.

1974: Ein Kongress und eine Verpflichtung

Seine persönliche Freundschaft mit Billy Graham aus der Zeit des Cambridge University Missionseinsatzes im Jahr 1955 führte Stott in die frühen Stadien der Planung für den Internationalen Kongress für Weltevangelisation 1974, der in Lausanne, Schweiz, stattfand und von welcher Stadt die Bewegung ihren Namen erhalten sollte. Es war eine Freundschaft geistlicher Genialität, aus der, wie wir sehen, viel hervorgehen sollte.

Stott wurde zu diesem Zeitpunkt bereits als Leiter und Aushängeschild angesehen, durch die Teilnahme an Veranstaltungen des Ökumenischen Rates der Kirchen und am Kongress für Weltevangelisation 1966 in Berlin. In den 1970er Jahren gab es sieben oder acht weitere internationale Konferenzen. Aber ab 1974 sollte Lausanne den größten Teil seiner Zeit in Anspruch nehmen.

John Stotts Ruf für klares theologisches Denken, seine breite Sympathie innerhalb der evangelikalen Tradition und sein gnädiger Umgang mit Andersdenkenden machten ihn zu einer offensichtlichen Wahl, um den Prozess der Ausarbeitung der Lausanner Verpflichtung zu leiten.

Die Lausanner Verpflichtung, die die Stimmen des Kongresses von 1974 widerspiegelte, wurde als Grundlage für Hunderte von gemeinsamen Vorhaben im weiteren Verlauf des Jahrhunderts angenommen und wurde als eines der bedeutendsten Dokumente der modernen Kirchengeschichte angesehen. Soziale Gerechtigkeit, die zu lange als ein Anliegen nur der Anhänger eines „sozialen Evangeliums“ galt, wurde nun zur biblischen Verantwortung für evangelikale Christen erklärt. Dies erwies sich als ein Wendepunkt für die Kirche.

Als John Stott die potentielle Wirkung der Verpflichtung erkannte, arbeitete er an einer an einer Auslegung und einem Kommentar, die 1975 veröffentlicht wurden. Er spürte, dass es entscheidend sein würde, dass die Verpflichtung von Einzelpersonen und Gruppen gelesen und studiert wurde. In seinem Vorwort, das bescheiden geschrieben ist, wird nicht beschrieben, unter welch großem Druck er nächtelang arbeitete, um sicherzustellen, dass alle Kommentare, die von den Teilnehmern eingingen, angemessen berücksichtigt wurden. Es war eine Mammutaufgabe, sie rechtzeitig zu übersetzen, aber unerlässlich, damit die Stimmen der ganzen evangelischen Kirche gehört werden. Der Name „Verpflichtung“ wurde mit Bedacht gewählt. Es war eine Verpflichtung gegenüber Gott selbst und eine Verpflichtung zwischen all denen, die sie annehmen wollten.

Aus einem Kongress eine Bewegung schaffen

Nach dem Kongress 1974 wurde ein Fortführungsausschuss gebildet, der auf dem Erreichten aufbauen sollte. Im Januar 1975 traf sich diese Gruppe in Mexiko-Stadt mit Bischof Jack Dain als Vorsitzendem. Es gab erhebliche Unterstützung dafür, dass Billy Graham Präsident des neuen Lausanner Komitees für Weltevangelisation, wie es damals hieß, werden sollte. John Stott drängte darauf, dies nicht zuzulassen oder mehrere Co-Präsidenten zu haben.

Billy Graham hatte bereits seine Präferenz artikuliert, dass die Bewegung einen enger gefassten Auftrag annehmen sollte, den man Verkündigungsevangelisation nennen könnte. Würde man dem folgen, würde die Bewegung weder den biblischen Auftrag der Gemeinde, Salz und Licht zu sein, noch ihre Wurzeln aus dem Kongress von 1974 widerspiegeln. Aufgrund ihrer 20-jährigen Freundschaft fühlte John Stott, obwohl er Zwietracht hasst, das Bedürfnis zu sprechen. Jack Dain stimmte zu, während andere mit Billy Graham übereinstimmten, angesichts seiner weltweiten Stellung. Einige missverstanden Stotts Anliegen völlig und hielten es für einen Machtkampf. Die Treffen waren zwar schmerzhaft, aber entscheidend.[2] Die Freundschaft zwischen den beiden großen Männern war lebenslang.

Im Juli 1989 leitete John Stott das Redaktionsteam für das Manifest von Manila auf dem Zweiten Lausanner Kongress (Manila, Philippinen), das in 31 Klauseln auf der Lausanner Verpflichtung aufbaute und diese weiterentwickelte. Dieser Kongress fand einen Monat nach dem, was die chinesische Regierung den „Tiananmen-Zwischenfall“ nannte, und nur drei Monate vor dem Fall der Berliner Mauer statt. Er zog 3.000 Teilnehmer aus 170 Ländern an, darunter aus Osteuropa und der Sowjetunion, aber leider keinen aus China.

Das ‚fehlgeleitete soziale Gewissen‘ der Kirche

1982 wurde John Stotts bahnbrechendes Buch Issues Facing Christians Today (Themen, mit denen Christen heute konfrontiert sind) zur Eröffnung des Londoner Instituts für zeitgenössisches Christentum veröffentlicht. Darin ging es um Themen wie Atomfragen, Pluralismus, Menschenrechte, Industrialisierung und Sexualität. Es wurde ein Handbuch für Pastoren und denkende Gemeindeglieder. Es war, wie er sagte, sein „Beitrag zum Aufholprozess“, da sich die Kirche „von ihrem vorübergehend fehlgeleiteten sozialen Anliegen erholte“.

Die Lausanner Verpflichtung schlug weiterhin hohe Wellen und erweckte ein soziales Gewissen, das in vielen Kreisen vielleicht zwei Generationen lang geschlummert hatte. Der Herr Jesus hatte die Apostel beauftragt, die neuen Jünger „alles“ zu lehren, was er ihnen befohlen hatte. Dies war offensichtlich nicht getan worden. In Gottes Gnade sollten John Stott und die Lausanner Bewegung ein Mittel werden, um wichtige Aspekte der christlichen Pflicht wiederherzustellen.

Neben der Vorbereitung der Themen machte John weiterhin die Lausanner Konsultationen zu einer Priorität und hatte häufig den Vorsitz inne. Er redigierte die Papiere von allen Konsultationen bis Lausanne II und veröffentlichte sie 1996 unter dem Titel Making Christ Known: Historic Mission Documents from the Lausanne Movement 1974-1989 (Christus bekannt machen: Historische Missionsdokumente aus der Lausanner Bewegung 1974-1989). Wie man an den Autoren erkennen kann, hatte Lausanne das Standing (zweifellos durch Johns eigene Anwesenheit unterstützt), die besten evangelikalen Denker weltweit zu gewinnen. Einige Papiere hatten eine beträchtliche Resonanz.

Im Jahr 2006 lud Doug Birdsall, der damalige Vorstandsvorsitzende der Lausanner Bewegung, John Stott ein, den Titel eines Ehrenvorsitzenden auf Lebenszeit anzunehmen, was er auch mit einem Gefühl der Freude tat. Es war ein beständiges Muster von ihm gewesen, Ehrentitel nur dann anzunehmen, wenn er eine gelebte Verbindung zu dem Projekt aufrechterhalten konnte, und er verfolgte die Nachrichten über die Planungen für den Dritten Lausanner Kongress mit eifrigem und betendem Interesse. Lindsay Brown, der 2007 zum internationalen Direktor der Lausanner Bewegung ernannt wurde, und Chris Wright, der an Johns Stelle als Vorsitzender der Lausanner Theologie-Arbeitsgruppe folgte, waren beide alte Freunde.

Kurz vor seinem 87. Geburtstag ließ er seine Jahre in Lausanne Revue passieren und blickte voller Vorfreude auf das, was Kapstadt 2010 bringen würde. Im Gespräch mit dem heutigen Autor sagte er, er hoffe, dass der Willowbank-Bericht über Evangelium und Kultur aus dem Jahr 1978 mehr Beachtung finden würde, als ihm bisher zuteil wurde. Ich empfehle ihn jetzt den Lesern wegen seiner anhaltenden Prinzipien.

Solange die Lausanner Bewegung vom „Geist von Lausanne“ (einem Geist der Demut, der Freundschaft, des Gebets, des Studiums, der Partnerschaft und der Hoffnung) geprägt ist, sieht John Stott sie in einer entscheidenden Position. Christus gab seiner Gemeinde Gaben zum Teilen. Lausanne bot den Tisch, an dem diese Gaben geteilt werden konnten. Wahre Demut wird immer gebraucht werden.

Am 27. April um 11.00 BST/EST wird ein Festgottesdienst zur Hundertjahrfeier live aus der All Souls Church, Langham Place, übertragen, um John Stotts Geburt in London vor hundert Jahren zu feiern. Stöbern Sie in allen Hundertjahrfeier-Veranstaltungen.

Beten Sie mit uns

Unser Vater, wir danken dir für John Stotts Leben, für das reiche geistliche Vermächtnis, das er mit deiner Hilfe hinterlassen hat, und für alles, was wir von seinem Beispiel lernen können. Hilf uns, gute Verwalter dieses Vermächtnisses in unserer eigenen Generation zu sein. Wir beten dies zur Ehre Christi. Amen.

Endnotes

  1. Lindsay Brown in seiner Abschlussrede in Kapstadt 2010
  2. Einen ausführlichen Bericht über das Treffen in Mexiko-Stadt finden Sie in Timothy Dudley-Smith John Stott: A Global Ministry (John Stott: Ein globaler Dienst) (Nottingham: IVP, 2001) 220-224.

Julia Cameron leitet Dictum, einen unabhängigen Verlag mit Sitz in Oxford. Dictum hat sechs neue Titel von und über John Stott veröffentlicht, darunter eine Biografie für Kinder. Julia Cameron war Mitglied in drei von John Stotts Gremien. Stöbern Sie in den speziellen Jubiläumsbuchhandlungen in Großbritannien und den USA.